Tier-OP-Versicherung für Hunde und Katzen

Die degenia Tier-OP-Versicherung T20 premium erstattet im Leistungsfall die Kosten bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung der Tierärzte. Das gilt für folgende drei Bereiche: Erstens für diagnosegebende Untersuchung, die zur Operation führt, daran anschließend weitere operationsvorbereitende Untersuchungen, inklusive Vorbericht sowie spezielle Untersuchungen wie Röntgen, Magnet-Resonanz-Tomographie und Labor. Zweitens für die Operation selbst und drittens für […]

Wir rufen Sie gerne zurück

Gerne stehen wir Ihnen persönlich Rede und Antwort.

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail, Post oder Telefon zu.

Die degenia Tier-OP-Versicherung T20 premium erstattet im Leistungsfall die Kosten bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung der Tierärzte. Das gilt für folgende drei Bereiche: Erstens für diagnosegebende Untersuchung, die zur Operation führt, daran anschließend weitere operationsvorbereitende Untersuchungen, inklusive Vorbericht sowie spezielle Untersuchungen wie Röntgen, Magnet-Resonanz-Tomographie und Labor. Zweitens für die Operation selbst und drittens für die anschließende Nachbehandlung bis zum 15. Kalendertag nach der OP. Sollte das Tier eine Prothese benötigen gibt der Tarif hierzu einen Zuschuss von bis zu 500 Euro. Dieser Betrag seht für die Vertragslaufzeit einmalig zur Verfügung und kann nach einer Wartezeit von 24 Monaten in Anspruch genommen werden. Zudem lässt sich ein Selbstbehalt mit entsprechendem Beitragsnachlass vereinbaren. Für andere Leistungen beträgt die übliche Wartezeit 30 Tage, nur für wenige Krankheiten und Fehlentwicklungen (bspw. Nabelbruch, Ellbogengelenkdysplasie, wachstumsbedingte Erkrankungen der Ellbogengelenke oder die Gelenkerkrankung Osteochondrosis dissecans) gilt eine längere Wartezeit von 6 bis 18 Monaten. Überhaupt keine Karenzzeit gibt es für Unfälle, bspw. im Straßenverkehr.

Die Besitzer haben freie Wahl, zu welchem Arzt sie mit ihrem vierbeinigen Mitbewohner gehen. Zudem sind keine Hunderassen von der Versicherung ausgeschlossen, der Versicherungsschutz besteht ein Leben lang und es dank einer Innovationsklausel erhalten die Versicherten eine automatische und beitragsfreie Verbesserung der Bedingungen. Weil es zudem kein Jahreslimit gibt, werden ambulante und stationäre Operationskosten bei Krankheiten, Unfällen und Verletzung im Rahmen der Gebührenordnung für Tierärzte unbegrenzt erstattet. Auch wenn mit dem Vierbeiner eine innereuropäische Grenze überquert wird, gilt der Versicherungsschutz weiterhin. So sind die versicherten Hunde und Katzen im europäischen Ausland bis zu zwölf Monate abgesichert.

Die Beitragshöhe für die Tier-Operationskostenversicherung hängt vom Alter des versicherten Tieres ab und steigt bis zu einem Alter von sieben Jahren. Für Hunde kann der Tarif bis zu einem Alter von zehn Jahren, für Katzen bis zu einem Alter von sieben Jahren abgeschlossen werden. Ab dem vierten Vertragsjahr wird zudem auf das Kündigungsrecht im Leistungsfall verzichtet. Der Beitrag für einen zweijährigen Hund beläuft sich inklusive der Versicherungssteuer von 19 % beispielsweise auf nur 22,17 Euro pro Monat (ohne Selbstbeteiligung).

Zwei Versionen

Tierbesitzer können bei der degenia Tier-OP-Versicherung T20 zwischen zwei Varianten wählen: In der Online-Version sind die Police, die Beitragsrechnungen, Nachträge etc. alle digital bzw. werden per Mail versandt. Dies macht einerseits den Prozess schneller und bringt dem Kunden andererseits zudem einen Beitragsnachlass von 5 %. Wer hingegen alles in Papierform haben möchte, muss auf den Beitragsnachlass verzichten. (Finanzwelt)

Aktuelle News

Zahl der Autodiebstähle bleibt hoch
Der Rückgang um 423 Fälle gegenüber dem Vorjahr ist ein schwacher Trost für die deutschen Kfz-Versicherer: Mit 14.162 blieb die Zahl der kaskoversicherten Autodiebstähle auch 2024 auf hohem Niveau. Tag für Tag landeten knapp 40 Fälle auf den Tischen bzw. in den Systemen der Assekuranz und verursachten Kosten von mehr als 800.000 Euro. In Summe […]
Finanzaufsicht muss Wirecard-Aktionäre nicht entschädigen
Infolge der kriminellen Wirecard-Pleite fordern rund 50.000 Aktionäre des Konzerns im Rahmen des Insolvenzverfahrens circa 8,5 Milliarden Euro zurück. Hinzu kommen seitens weiterer Gläubiger Forderungen über 6,9 Milliarden Euro. Da sich die Insolvenzmasse auf etwa 650 Millionen Euro beläuft, können die Geschädigten nicht viel Kompensation erwarten. Auf anderem Wege versuchte es deshalb eine Anlegerin, der […]