DAX blickt auf starkes Jahreswachstum zurück

Angesichts der Konjunkturmeldungen der vergangenen zwölf Monate reibt sich so mancherMarktbeobachter verwundert die Augen: Der Deutsche Aktienindex (DAX) hat im Jahr 2023 einenHöhenflug hingelegt wie seit 2012 nicht mehr. Über 20 Prozent Plus verzeichneten die 40 Titelim Durchschnitt, im Dezember überschritt der Index erstmals die Marke von 17.000 Punkten. Noch etwas stärker performten US-Aktien, die […]

Wir rufen Sie gerne zurück

Gerne stehen wir Ihnen persönlich Rede und Antwort.

Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten sowie der Kontaktaufnahme per E-Mail, Post oder Telefon zu.

Angesichts der Konjunkturmeldungen der vergangenen zwölf Monate reibt sich so mancher
Marktbeobachter verwundert die Augen: Der Deutsche Aktienindex (DAX) hat im Jahr 2023 einen
Höhenflug hingelegt wie seit 2012 nicht mehr. Über 20 Prozent Plus verzeichneten die 40 Titel
im Durchschnitt, im Dezember überschritt der Index erstmals die Marke von 17.000 Punkten.

Noch etwas stärker performten US-Aktien, die gemessen am S&P 500 Index um satte 24 Prozent
zulegten, getrieben vor allem durch Tech- und hier insbesondere Künstliche-Intelligenz-Titel.
Dies- wie jenseits des Atlantiks haben die Börsianer offenbar schon baldige Zinssenkungen
eingepreist, die wegen der stark zurückgegangenen Inflation erwartet werden.
Noch befinden sich die Zinsen indes auf hohem Niveau, was neben den Börsengewinnen dem
Vermögen der deutschen Haushalte zugutekommt.

Laut Analyse einer deutschen Großbank wuchs der Wert der von den Bundesbürgern gehaltenen Wertpapiere, Bankeinlagen,
Bargeldbestände und Ansprüche gegenüber Versicherern 2023 um 6,4 Prozent und beläuft sich
nun auf über 7,9 Billionen Euro (Immobilien exklusive). Für das neue Jahr erwarten die
Volkswirte ein Vermögenswachstum von rund vier Prozent.

Aktuelle News

{{brizy_dc_image_alt entityId=
Schmerzgrenze bei Mieten erreicht?
Gemessen an den Angebotspreisen auf Immobilienportalen, ist der Mietenanstieg im dritten Quartal zum Stillstand gekommen – wenn man die Inflation einberechnet. Nominell legten die aufgerufenen Mieten für unmöblierte Wohnungen gegenüber dem Vorquartal um 0,5 Prozent zu. Zu diesem Wert gelangt das Kiel Institut für Weltwirtschaft nach einer Analyse der Onlineangebote in 37 Städten und Regionen. […]
{{brizy_dc_image_alt entityId=
Kommunen knapsen beim Elementarschutz ihrer Gebäude
Damit eine Gebäudeversicherung auch bei Hochwasser- und Starkregenschäden einspringt, muss ein sogenannter Elementarschutz eingeschlossen sein. Rund 46 Prozent der Immobilien in Deutschland verfügen indes nicht über diese Deckung, was angesichts der wachsenden Extremwettergefahr immer brisanter wird – und zu einer anhaltenden Diskussion über eine Versicherungspflicht geführt hat, die beispielsweise von den Bundesländern gefordert wird. Klassifikation: […]